| Artname: |
Nomada fucata Panzer 1798 |
| Synonym: |
Nomada bifasciata fucata Panzer 1798 |
| Volksmund: |
deutsch: "Gemeine Wespenbiene", "Ein-Punkt-Wespenbiene" · englisch: "Fucate Nomad" · niederländisch: "Kortsprietwespbij" |
| Merkmale: |
Nomada-typisch. W.: 8–10 mm; Kopf schwarz, Labrum rot, ohne Zähnchen; 3. Fühlerglied kürzer als 4.; hinterer Thorax (= Scutellum) mit nur 1 gelben Fleck; Tergite an beiden Rändern schwarz, in der Mitte 1. T. rot, 2.–5. gelb; Sternite gelb gefleckt; Hinter-Tibiae mit 2 zusammenliegenden seitwärts gekrümmten Dornen. M.: 7–10 mm; wie W., aber: Kopf schwarz mit gelben Flecken; Fühlerglieder 6–8 oberseits mehr oder weniger schwarz; hinterer Schenkelring (Trochanter) mit langer Haarfranse; Hinterschenkel (3. Femur) unterseits an der Basis mit Haarflecken; Hinter-Tibiae außen gelb, am Ende mit 2 auseinander liegenden Dornen. |
| Verbreitung: |
ganz Europa; ganz Deutschland, bis 500 m. |
| Lebensraum: |
Habitat des artspezifischen Wirts. |
| Fortpflanzung: |
Kuckucksbiene. |
| Wirt: |
die Sandbiene Andrena flavipes. |
| Nahrung: |
Nektar: unspezialisiert (Weiden, Feld-Thymian, Huflattich, Löwenzahn, Wiesen-Schafgarbe, Jakobs-Greiskraut etc.) |
| Flugzeit: |
wie ihr Wirt zwei Generationen im Jahr (bivoltin): Anfang AprilEnde Mai & Anfang JuliEnde August. |
|
|
 |
Die Wespenbiene Nomada fucata · Solingen, 04.06.2003 |
|