| Artname: |
Nomada obtusifrons Nylander 1848 |
| Synonyma: |
Nomada roberjeotiana var. alpina Morawitz 1867 |
| Volksmund: |
englisch: "Blunt-Fronted Nomad" · niederländisch: "Platkielwespbij" |
| Merkmale: |
Nomada-untypisch, weil dunkelroter Hinterleib mit weißen Punkten: W.: 5–7 mm; Kopf schwarz, Labrum mit kleinem Zähnchen, Stirn zwischen den Fühlern mit breitem, flachem Wulst; Thorax schwarz, Scutellum mit deutlichen Höckern; Abdomen: Tergite dunkelrot, teilweise schwärzlich und/oder mit weißgelben Flecken; Tibiae ('Schienen') der Hinterbeine am Ende stumpf mit 4 oder 5 kurzen Dornen. M.: 5–7 mm; wie W., aber: Mandibeln und Clypeus-Vorderrand gelb, Hinterschienen mit 2 oder 3 Dornen. |
| Verbreitung: |
Mittel-, Nord- & Osteuropa; in Deutschland in Waldgebieten, wenn diese Habitate des Wirts sind. |
| Lebensraum: |
Habitate des artspezifischen Wirts. |
| Fortpflanzung: |
Kuckucksbiene |
| Wirte: |
die Sandbiene Andrena coitana, angeblich auch A. tarsata |
| Nahrung: |
Nektar: unspezialisiert |
| Flugzeit: |
wie der Wirt eine Generation im Jahr (univoltin): JuliAugust. |
| Rote Liste: |
Kategorie 2: Stark gefährdet. |
|
|
 |
Die Wespenbiene Nomada obtusifrons · Naturpark Hohes Venn – Eifel, 26.07.2009 |
|