| 
| Artname: | Halictus rubicundus (Christ 1791) |  
| Volksmund: | deutsch: "Rotbeinige Furchenbiene" · englisch: "Orange-Legged Furrow-Bee" · niederländisch: "Roodpotige groefbij" |  
| Merkmale: | 811 mm; W. durch ihren rotbraun bepelzten Thorax, schmale weiße Abdomen-Binden und rötlichorange hintere Tibiae (Schienen) und Tarsen bestimmbar; M. im Feld kaum von M. anderer Arten unterscheidbar. |  
| Verbreitung: | gemäßigtes Eurasien & Nordamerika; in Mitteleuropa bis 68° nördl. Breite, in Südeuropa in höheren Lagen; ganz Deutschland bis ca. 800 m. |  
| Lebensraum: | Waldränder, Wiesen, Dämme, Kahlschläge, Sand-, Kies- & Lehmgruben, Brachen. |  
| Fortpflanzung: | selbstgegrabene Nester in Steilwänden wie auch ebenem schütter bewachsenem Boden, oft in kleineren Kolonien; die Brutzellen liegen direkt am Hauptgang. Die Art nistet primitiv eusozial (  Sozialverhalten) mit einer Arbeiterinnenbrut, in hohen, kühlen Lagen allerdings solitär. |  
| Kuckuck: | Blutbiene Sphecodes gibbus |  
| Nahrung, Nestproviant:
 | unspezialisiert (polylektisch): Pollen aus 9 Pflanzenfamilien: Korbbl. (Asteraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Glockenblumengewächse (Campanulaceae), Kardengew. (Dipsacaceae), Schmetterlingsbl. (Fabaceae), Storchschnabelgew. (Geraniaceae), Hahnenfußgew. (Ranunculaceae), Rosengew. (Rosaceae), Weidengew. (Salicaceae). |  
| Flugzeit: | 1 Generation im Jahr (univoltin): meist 1 Arbeiterinnenbrut & später Geschlechtstiere: überwinterte W.: ab April; Jung-W. & M.: ab Ende Juni. | 
 | 
|  |  
| Halictus rubicundus    an Succisa pratensis · Wermelskirchen, 05.08.2007 |  |