Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  WB-Arten

Andrena  agilissima ·  apicata ·  barbilabris ·  bicolor ·  bimaculata ·  [carantonica] ·  chrysosceles ·  cineraria ·  clarkella ·  coitana ·  curvungula ·  denticulata ·  dorsata ·  ferox ·  flavipes ·  florea ·  fucata ·  fulva ·  fulvago ·  fuscipes ·  gravida ·  haemorrhoa ·  hattorfiana ·  helvola ·  humilis ·  labiata ·  lapponica ·  lathyri ·  marginata ·  minutula ·  nigroaenea ·  nitida ·  nuptialis ·  nycthemera ·  ovatula ·  pilipes ·  potentillae ·  praecox ·  proxima ·  rosae ·  ruficrus ·  scotica ·  stragulata ·  subopaca ·  tarsata ·  tibialis ·  tscheki ·  vaga ·  varians ·  ventralis ·  viridescens


Sand- bzw. Erdbienen: Andrena rosae 

Artname: Andrena rosae Panzer 1801
Volksmund: deutsch: "Bärenklau-Sandbiene" · englisch: "Perkins' Mining-Bee" · niederländisch: "Roodrandzandbij"
Merkmale: W.: 12–13 mm; Färbung schwarz mit rotem 2. Tergiten, oberseits runzlig, weniger glänzend als bei A. stragulata; W: 12–13 mm; Kopf schwarz, seitlich lang hellbraun behaart; Genae (Wangenstreifen) etwas schmaler als bei A. stragulata, Clypeus gewölbt, oben genarbt, unten glänzend, breiter Labrum-Anhang; Thorax (Mesonotum) schwarz glänzend mit feinen tiefen Grübchen, nur seitlich am (zum Abdomen gehörenden) Propodeum behaart; Abdomen wie Thorax, aber fast kahl, Ränder des 1. Tergiten und 2. Tergit rötlich, 2. Tergit manchmal mit großen roten Flecken. M.: 10–12 mm.
Verbreitung: Europa außer Osteuropa bis 60° nördl. Breite; ganz Deutschland, tiefere Lagen.
Lebensraum: Rasen und Wiesen, Hochwasserdämme, Feldraine- und -hecken, Böschungen und Ruderalflächen.
Fortpflanzung:  in selbstgegrabenen Erdnestern, manchmal in kleineren Aggregationen.
Kuckuck: ungesichert: die Wespenbiene Nomada marshamella?
Nahrung,
Nestproviant:
spezialisiert auf Doldenblütler (Apiaceae) (oligolektisch); Arten z. B.: Wiesen-Kerbel, Wilde Möhre, Wiesen-Bärenklau, Geißfuß bzw. Giersch, Pastinak, Mannstreu etc.
Flugzeit: eine Generation im Jahr (univoltin): Juli–August. Diskutiert wird auch eine 2. Generation (= bivoltine Lebensweise) ab Ende März bis Mitte Mai, die als Andrena stragulata bekannt und polylektisch ist.
Rote Liste: Kategorie 3: Gefährdet
Sandbiene Andrena rosae, W
Andrena rosae  an Cirsium arvense · NL, De Biesbosch, 03.07.2011

Diese Sommer-Biene ähnelt mit ihren beiden seitlichen roten Flecken auf dem Hinterleib Andrena stragulata, kann aber eigentlich mit dieser nicht verwechselt werden, da letztere bereits im Frühjahr fliegt und Blüten mehrer Pflanzenfamilien besucht, während Andrena rosae Pollen nur an Doldenblütlern (Apiaceae) sammelt. Dennoch halten manche Bienenexperten sie aufgrund neuerer genetischer Untersuchungen für die zweite Generation von Andrena stragulata und fassen beide unter Andrena rosae. Näheres auf der stragulata-Seite.

Die folgenden Aufnahmen zeigen u. a., wie unterschiedlich auf den ersten 1 bis 3 Tergiten beider Geschlechter die roten Flecken in Form und Größe sein können.

Andrena rosae, M, + Eristalis-Schwebfliege   Andrena rosae, W
Andrena rosae  mit Schwebfliege (Eristalis)   Andrena rosae  · NL, De Biesbosch, 03.07.2011

Andrena rosae, W   Andrena rosae, W
Andrena rosae  Nektar sammelnd auf der Acker-   -Kratzdistel · NL, De Biesbosch, 03.07.2011

Andrena rosae, M   Andrena rosae, M
Andrena rosae  Nektar sammelnd auf der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)   Andrena rosae  und Eristalis-Schwebfliege im Anflug · NL, De Biesbosch, 03.07.2011

Andrena rosae, M   Andrena rosae, M
Andrena rosae  auf Cirsium arvense   · NL, De Biesbosch, 03.07.2011

Andrena rosae, M   Andrena rosae, M
Andrena rosae  auf Cirsium arvense   · NL, De Biesbosch, 03.07.2011

Andrena rosae, M   Andrena rosae, W
Andrena rosae  Nektar sammelnd auf Bärenklau (Heracleum sphondylium)   Andrena rosae  Pollen sammelnd auf Bärenklau · NL, De Biesbosch, 03.07.2011

Andrena rosae, W   Andrena rosae, W
Andrena rosae  mit doppeltem Pollenpaket auf Bärenklau (Heracleum sphondylium)   Andrena rosae  · NL, De Biesbosch, 03.07.2011

Andrena rosae: Nisthabitat
Andrena-rosae-Habitat in Gewässer-Nähe: Die Nester sind im dichten Bewuchs des Dammes verborgen. · NL, Naturschutzgebiet De Biesbosch, 03.07.2011
Andrena rosae: Nisthabitat

Met dank aan Jaco Visser, die ons weer de Biesbosch liet zien!

In Nordrhein-Westfalen war Andrena rosae 1954 letztmalig nachgewiesen worden und galt seither als "ausgestorben bzw. verschollen" (Rote Liste NRW, Kategorie 0). Im August 2013 jedoch wurde diese Art vom Autor dieser Website in einem Naturschutzgebiet an der Grenze zwischen Remscheid und Wermelskirchen wiederentdeckt.*
    Ergänzung: Während des 26. Westdeutschen Entomologentags (23. & 24. November 2013) in Düsseldorf teilte der Entomologe Olaf Diestelhorst dem Autor mit, er habe bereits zwischen dem 27.06 und 01.07.2011 mehrmals ein Andrena-rosae-Männchen in seinem Schrebergarten in Düsseldorf Wersten an Eryngium planum beobachten können.

Andrena rosae: Habitat am Heintjeshammer
Andrena-rosae-Habitat: Windwurffläche und NSG am Heintjeshammer · Wermelskirchen, 11.08.2013

Andrena rosae, W   Andrena rosae, W
Andrena rosae  Pollen-sammelnd auf Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)   Andrena rosae  · NSG am Heintjeshammer in Wermelskirchen, 11.08.2013

Andrena rosae, W   Andrena rosae, W
Andrena rosae  auf Angelica sylvestris   Andrena rosae Weibchen · Wermelskirchen, 11.08.2013

Andrena rosae, W   Andrena rosae, W
Andrena rosae  auf Angelica sylvestris   A. rosae  · NSG Heintjeshammer, 11.08.2013

Andrena rosae, W   Andrena rosae, W
Andrena rosae  auf Angelica sylvestris   Andrena rosae  · Wermelskirchen, 11.08.2013

Andrena rosae, W   Andrena rosae, W
Andrena rosae  auf Angelica sylvestris   A. rosae  · NSG Heintjeshammer, 11.08.2013


* Martin, Hans-Jürgen (2013): "Wiederfund der in NRW seit 1954 verschollenen Sandbiene Andrena (Hoplandrena) rosae Panzer, 1801 (Apoidea, Andrenidae)" in: bembix 37: 15–18.

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Erd- bzw. Sandbienen · Andrena ruficrus Nächste Gattung Wissensch. Gattungsnamen, alphabetisch Wissensch. Gattungsnamen, taxonomisch