Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  WB-Arten

Wildbienen-Kalender

Die "vier Jahreszeiten" sind uns allen bekannt: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zur Beschreibung der Vegetationsperioden nach der Winterruhe ist eine Unterscheidung in nur drei Jahres- bzw. Vegetationszeiten allerdings viel zu grob: Das Längenwachstum (Schossen) der Pflanzentriebe, die Ausbildung von Blütenständen (Inflorenz), die Blühzeiten und Samenbildung finden artspezifisch zu vielen unterschiedlichen Zeiten im Jahr statt und dauern unterschiedlich lang. Um diese Entwicklungszeiten präziser einzugrenzen, werden die drei Vegetationsperioden in jeweils drei Phasen unterteilt, was zusammen mit der Winterruhe zehn phänologische Jahreszeiten des Phänologie-Kalenders ergibt (siehe Grafik). Entsprechend ihren Nahrungspräferenzen und Fortpflanzungsbiologien lassen sich die Flugzeiten unserer Wildbienen mit diesem Phänologie-Kalender recht gut benennen – oft sogar besser als mit der absoluten Nennung von Monaten oder Kalenderwochen: Von Jahr zu Jahr beginnen und enden die Vegetationsstadien in Abhängigkeit von Wärme, Licht und Regen zu leicht unterschiedlichen Zeiten, und langfristig bewirkt die Klimaerwärmung einen immer früheren Start des Wachstums (Vernalisation) wie auch der Brutaktivitäten der Vögel und Insekten.
    Der folgende Phänologie-Kalender visualisiert das "langjährige Mittel" der phänologischen Jahreszeiten in Deutschland, wie es vom Deutschen Wetterdienst (DWD, einer Bundesbehörde) "aus den Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien" konstruiert und als "Phänologische Uhr" veröffentlicht wird. Entsprechend dem Klimatrend sind für die 2020er Jahre leichte Verschiebungen auch dieser Durchschnittsdaten zu erwarten.

Phänologie-Kalender

Die Bienenarten Deutschlands in der Reihenfolge ihrer Flugzeit (unvollständig). Bivoltine Arten haben eine zweite Generation. Zu vielen der gelisteten Arten gibt es ein Portrait, das durch Klick auf den Artnamen erreichbar ist. Männchen Männchen Männchen, Weibchen Weibchen Weibchen.

MärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktober

Andrena apicata
Andrena clarkella
Andrena nycthemera
Andrena bicolor2. Generation
Andrena praecox
Anthophora plumipes
Colletes cunicularius
Osmia cornuta
Osmia bicolor
Nomada fabriciana
Sphecodes ephippius
Xylocopa violacea?
Andrena vaga
Nomada leucophthalma
Nomada lathburiana
Nomada panzeri
Andrena cineraria
Andrena dorsata2. Generation
Andrena flavipes2. Generation
Andrena fulva
Andrena tibialis
Osmia bicornis
Andrena haemorrhoa
Andrena pilipes2. Generation
Lasioglossum fulvicorne
Lasioglossum nitidulum
Lasioglossum calceatum
Lasioglossum morio
Nomada fucata2. Generation
Andrena barbilabris2. Generation
Nomada alboguttatateilweise 2. Generation
Nomada signata
Halictus rubicundus
Nomada goodeniana2. Generation?
Osmia aurulenta
Sphecodes puncticeps
Halictus confusus
Andrena bimaculata2. Generation
Andrena helvola
Andrena minutula 2. Generation
Andrena varians
Nomada flavoguttata(teilw.) 2. Generation
Lasioglossum malachurum
Nomada flava
Andrena nitida
Andrena nigroaenea
Andrena subopaca(teilw.) 2. Generation
Osmia caerulescensteilweise 2. Gen.
Lasioglossum xanthopus
Melecta albifrons
Nomada marshamella(evtl. 2. Generation)
Osmia uncinata
Eucera nigrescens
Halictus tumulorum
Lasioglossum albipes
Lasioglossum villosulum
Halictus quadricinctus
Sphecodes albilabris
Sphecodes gibbus
Lasioglossum leucozonium
Halictus subauratus
Melecta luctuosa
Anthophora plagiata
Andrena ovatula 2. Generation
Andrena viridescens
Chelostoma florisomne
Halictus scabiosae
Halictus sexcinctus
Lasioglossum zonulum
Nomada succincta
Andrena lapponica
Sphecodes ferruginatus
Andrena proxima
Eucera longicornis
Sphecodes crassus
Lasioglossum sexnotatum
Andrena schencki
Andrena agilissima
Andrena florea
Coelioxys quadridentata
Hylaeus communis(teilw.) 2. Generation
Hylaeus confususteilw. 2. Gen.
Nomada melathoracica
Andrena hattorfiana
Anthidium punctatum
Coelioxys inermis2. Generation?
Anthophora quadrimaculata
Osmia leucomelana
Megachile versicolor(teilw.) 2. Gen.
Coelioxys rufescens
Coelioxys lanceolata
Colletes impunctatus
Megachile centuncularis(teilw.) 2. Gen.
Osmia papaveris
Osmia adunca
Osmia spinulosa
Anthidium byssinum
Megachile lapponica
Hylaeus brevicornis(teilw.) 2. Gen.
Stelis punctulatissima
Hylaeus annularis
Stelis breviuscula
Colletes daviesanus
Colletes hylaeiformis
Anthidium strigatum
Heriades truncorum
Megachile ericetorum
Megachile nigriventris
Colletes similis
Chelostoma rapunculi
Stelis signata
Stelis minuta
Anthidium oblongatum
Anthidium manicatum
Coelioxys elongata
Coelixys mandibularis
Epeolus variegatus
Megachile maritima
Hylaeus punctulatissimus
Colletes fodiens
Panurgus banksianus
Anthophora furcata
Chelostoma campanularum
Coelioxys aurolimbata
Hylaeus signatus
Megachile leachella
Megachile rotundata
Andrena tarsata
Megachile willughbiellateilw. 2. Gen.
Megachile analis
Camptopoeum friesei
Coelioxys conoidea
Colletes marginatus
Panurgus calcaratus
Andrena rosea
Macropis europaea
Epeolus cruciger
Nomada rufipes
Thyreus histrionicus
Melitta leporina
Dasypoda hirtipes
Andrena coitana
Epeoloides coecutiens
Melitta haemorrhoidalis
Rophites quinquespinosa
Melitta tricincta
Melitta nigricans
Andrena denticulata
Andrena marginata
Andrena fuscipes
Colletes succinctus
Colletes halophilus
Colletes hederae

MärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktober

Der Hummel-Kalender findet sich bald auch in der Arten-Sektion des Hummel-Sonderteils.

Bienengattungen:  Deutsche Gattungsnamen, alphabetisch deutsch alphabetisch · Wissenschaftliche Gattungsnamen, alphabetisch wissenschaftlich alphabetisch · Wissenschaftliche Gattungsnamen, taxonomisch wissenschaftlich taxonomisch

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

    Bestimmung