| Artname: | 
Lasioglossum leucozonium (Schrank 1781) | 
 
| Volksmund: | 
deutsch: "Weißbinden-Schmalbinde" · englisch: "White-Zoned Furrow-Bee" · niederländisch: "Matte bandgroefbij" | 
 
| Merkmale: | 
8–10 mm; schlank, schwarz mit deutlichen hellen Basalinden auf dem Abdomen, diese bei frischen Exemplaren etwas breiter als bei L. zonulum; Struktur / Punktierung des ersten Tergits sichtbar dichter, daher matter als bei L. zonulum (W.); von ähnlich großen Lasioglossum-Arten im Feld nicht unterscheidbar. | 
 
| Verbreitung: | 
Europa, Asien Nordamerika; Nominatform von England und der Iberischen Halbinsel bis Mittel-Finnland und Sibirien; ganz Deutschland, tiefe und höhere Lagen, häufig. | 
 
| Lebensraum: | 
außer im Wald praktisch überall (Ubiquist): Kahlschläge, Magerwiesen, Straßen- und Wegböschungen, Ruderalflächen, Parks und Gärten. | 
 
| Fortpflanzung:  | 
selbstgegrabene Nester an vegetationsfreien oder -armen ebenen Stellen in Sand- Löß- und Lehmboden, manchmal in kleinen Aggregationen; solitär. Ein ca. 15 cm langer Hauptgang verzweigt sich seitlich in 2–4 cm lange Gänge, an deren Enden einzelne Brutzellen liegen. | 
 
| Kuckuck: | 
Blutbiene Sphecodes ephippius | 
 
Nahrung, Nestproviant: | 
unspezialisiert (polylektisch), 10 Pflanzenfamilien: Korbblütler (Asteraceae), Glockenblumengewächse (Campanulaceae), Cistrosengew. (Cistaceae), Windengew. (Convolvulaceae), Kardengew. (Dipsacaceae), Storchschnabelgew. (Geraniaceae), Johanniskrautgew. (Hypericaceae), Wegerichgew. (Plantaginaceae), Hahnenfußgew. (Ranunculaceae), Rosengew. (Rosaceae). | 
 
| Flugzeit: | 
1 Generation im Jahr (univoltin): begattete & überwinterte W.: ab April, M.: AugustOktober. | 
  
      | 
     
  | 
 
L. leucozonium (?)   auf Hieracium aurantiacum · Solingen, 20.06.2006 | 
  
      |