Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  WB-Arten

Melitta  haemorrhoidalis ·  leporina ·  nigricans ·  tricincta


Sägehornbienen: Melitta haemorrhoidalis

Artname: Melitta haemorrhoidalis (Fabricius 1775)
Synonym: Melitta haemorrhoidalis friesica Zimmermann 1935
Volksmund: deutsch: "Glockenblumen-Sägehornbiene" · englisch: "Bellflower Melitta", "Gold-tailed Melitta" · niederländisch: "Klokjesdikpoot"
Merkmale: 11–13 mm; W.: sehr schmale weiße Hinterleibsbinden und rotbraune Endfranse, Thorax und Kopf meist gelbbraun bepelzt, in den Alpen aber rein schwarze Tiere mir roter Endfranse; M.: vordere Hälfte des Abdomens gelbbraun, hintere Hälfte schwarzbraun, nur schwache schmale Binden.
Verbreitung: Europa bis Zentral-Finnland; ganz Deutschland; in den Alpen bis 2000 m. Nicht selten, häufigste Melitta-Art.
Lebensraum: Sonnige Waldränder- und -lichtungen, Feldhecken, Parks.
Fortpflanzung:  Selbstgegrabene Nester in verschiedenen Bodenarten. Überwinterung als Ruhelarve.
Kuckuck: die Wespenbienen Nomada emarginata & Nomada flavopicta.
Nahrung,
Nestproviant:
spezialisiert auf Glockenblumen (Campanula bzw. Campanulaceae) (oligolektisch).
Flugzeit: 1 Generation im Jahr (univoltin): Juli bis Anfang (M.) bzw. Ende September (W.).
Sägehornbiene Melitta haemorrhoidalis
Melitta haemorrhoidalis an Campanula trachelium · Oberhausen, 21.07.2006

Diese Sägehornbiene ist noch recht häufig und die häufigste aller Melitta-Arten im deutschsprachigen Raum. Auch in Parks und Gärten mit Glockenblumen-Beständen können Bienenfreunde sie noch beobachten, wenn sie die Art denn erkennen. Das ist nicht ganz so einfach: Die Hinterleibsbinden sind viele schmaler, also unscheinbarer als bei anderen Melitta-Arten, mit ihrem gelbbraun bepelzten Thorax lassen die Weibchen leicht eine Sandbiene (Andrena spec.) vermuten. In den Alpen gibt es sogar schwarz bepelzte Weibchen mit rotbrauner Endfranse (am letzten Tergit) vor.
    Die Drohnen sind auf der vorderen Hälfte des Abdomens deutlich heller als auf der hinteren. Sie suchen die Weibchen an den Trachtpflanzen, also Glockenblumen, schlafen aber auch in den Blüten der Malve (Malva spec.) und Wegwarte (Cichorium intybus).

Melitta haemorrhoidalis, W   Melitta haemorrhoidalis, W
Melitta haemorrhoidalis  an Campanula trachelium   · Garten in Oberhausen, 21.07.2006

Melitta haemorrhoidalis, M   Melitta haemorrhoidalis, W
Melitta haemorrhoidalis  an Campanula trachelium · Garten in Kirchhellen, 21.07.2006   Melitta haemorrhoidalis  an Campanula trachelium · Oberhausen, 21.07.2006

Melitta haemorrhoidalis, M
Sägehornbiene Melitta haemorrhoidalis : Die Männchen übernachten gerne in Glockenblumen (hier die Nesselblättrige Gl., Campanula trachelium); die Blüten schließen die Bienen bis zum Morgen ein!

Melitta haemorrhoidalis, M   Melitta haemorrhoidalis, W
Melitta haemorrhoidalis  · 14.07.2015 (nix)   Melitta haemorrhoidalis  an Campanula trachelium · Garten in Dillenburg, 10.07.2015 (nix)

Melitta haemorrhoidalis, W
Melitta haemorrhoidalis von Campanula rotundifolia abfliegend · Kalksteingrube in Haan, 29.07.2020

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Sägehornbienen Melitta leporina Nächste Gattung Wissensch. Gattungsnamen, alphabetisch Wissensch. Gattungsnamen, taxonomisch