Die weltweit verbreitete Gattung Megachile kommt im deutschsprachigen Raum mit 23 Arten vor (D: 20, A und CH: je 23 Arten). Sie fliegt hier erst in den Sommermonaten von ca. Juni bis August, im Falle einer zweiten Generation bis September/Oktober. Je nach Fortpflanzungsweise hat Megachile zwei deutsche Namen: "Blattschneiderbienen" und "Mörtelbienen", was den englischen "Leaf-Cutter Bees" und "Mud Bees" entspricht:
Die Länge der Megachile-Arten reicht von 9 mm (M. alpicola) bis 18 mm (M. lagopoda). Aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens werden daher manche Arten trotz ihrer stärkeren Behaarung vom Laien leicht mit Honigbienen verwechselt, manchmal auch mit Mauerbienen (Osmia). Typisch für Megachile ist allerdings der beim Blütenbesuch oft schräg nach oben abgewinkelte Hinterleib. Das Abdomen (Metasoma) der Weibchen ist flach, in seiner Bauchbürste transportiert es den Pollen. Zwischen den Klauen der Krallenglieds hat Megachile keine Haftlappen (Pulvillen), was die Gattung von (Osmia) unterscheidet. Bei den Megachile-Männchen (s. Foto) fallen die oft verbreiterten, hellen und fransigen Vordertarsen auf, die die Artenzuordnung erleichtern; das Endglied ihrer Fühler ist flach, ihre Endsegmente sind leicht gekrümmt und meist gekerbt oder gezähnelt.
Auch Megachile-Arten werden von Kuckucksbienen parasitiert, und zwar von der artenreichen Gattung Coelioxys.
![]() |
![]() |
|
Megachile ericetorum ![]() |
Megachile circumcincta ![]() |
![]() |
![]() |
|
Einige Arten (hier unbekannt) verwenden auch Blütenblätter. | Megachile willughbiella ![]() |
![]() |
![]() |
|
Ausschnitte aus Weidenröschen-Blättern (Epilobium angustifolium) durch Megachile lapponica · 07.2006 | Nestverschluß aus grünen Blättern, hergestellt vermutlich von der Blattschneiderbiene Megachile centuncularis · Much, 25.07.2006 |
![]() |
Die Blattschneiderbiene Megachile centuncularis ![]() Die Nestbauphasen einschließlich Verproviantierung der Brutzelle sind auf dieser Seite dokumentiert: ![]() |
Die folgende Tabelle zeigt, welch unterschiedliche Nistsubstrate unsere Mechachile-Arten bevorzugen. Die meisten Arten benutzen Blätter (B) für den Nestbau, drei Arten allerdings bauen ihre Nester mit Mörtel (Lehm), sie werden deshalb häufig in die Untergattung Chalicodoma gestellt und sind hier mit einem M gekennzeichnet:
Megachile-Art | B/M* | Im Sand | In der Erde | Unter Steinen | In Tot- holz | In (Lehm-) Mauern | In Nist- hilfen | In Pfl.- stengeln | An Steinen |
M. alpicola | B | ? | + | + | |||||
M. analis | B | + | + | ||||||
M. apicalis | B | + | + | + | |||||
M. centuncularis | B | + | + | + | + | ||||
M. circumcincta | B | + | + | + | |||||
M. dorsalis | B | + | ? | ||||||
M. ericetorum | M | + | + | + | + | + | |||
M. genalis | B | + | |||||||
M. lagopoda | B | + | + | + | |||||
M. lapponica | B | + | |||||||
M. ligniseca | B | + | + | ||||||
M. maritima | B | + | + | ||||||
M. melanopyga | B | auf dem | Boden? | ||||||
M. nigriventris | B | + | |||||||
M. parietina | M | + | + | ||||||
M. pilidens | B | + | + | + | |||||
M. pyrenaea | M | + | + | ||||||
M. pyrenaica | M | + | + | + | |||||
M. rotundata | B | + | + | + | + | ||||
M. sculpturalis | MH | + | + | + | |||||
M. versicolor | B | + | + | + | |||||
M. willughbiella | B | + | + | + | + |
* B = Blattschneiderbienen; M = Mörtelbienen (mörteln mit Lehm, M. sculpturalis vor allem mit Harz) |
Die Gattung Megachile
|
|
Megachile Latreille 1802 nach Schwarz et al. (1996), Müller (1997), Westrich & Dathe (1997 & 1998) | ||
M. albisecta (Klug 1817) M. alpicola Alfken 1924 M. analis Nylander 1852 M. apennina Benoist 1940 M. apicalis Spinola 1808 M. baetica Gerstaecker 1869 M. bombycina Radoszkowski 1874 M. centuncularis (Linnaeus 1758) M. circumcincta (Kirby 1802) M. dacica Mocsáry 1879 M. deceptoria Pérez 1890 M. dorsalis Pérez 1879 |
M. ericetorum Lepeletier 1841 M. flabellipes Pérez 1895 M. genalis Morawitz 1880 M. giraudi Gerstaecker 1869 M. lagopoda (Linnaeus 1761) M. lapponica Thomson 1872 M. leachella* Curtis 1828 M. leucomalla Gerstaecker 1869 M. ligniseca (Kirby 1802) M. maackii Radoszkowski 1874 M. maritima (Kirby 1802) M. melanopyga Costa 1863 |
M. nigriventris Schenck 1870 M. octosignata Nylander 1852 M. parietina* (Geoffroy 1785) M. picicornis Morawitz 1877 M. pilicrus Morawitz 1877 M. pilidens Alfken 1924 M. pyrenaea Pérez 1890 M. pyrenaica Lepeletier 1841 M. rotundata* (Fabricius 1787) M. rubrimana Morawitz 1893 M. sculpturalis Smith 1853 M. versicolor Smith 1844 M. willughbiella (Kirby 1802) |
*Synonyma: nach Müller et al. (1997), Westrich (1990) sowie Westrich & Dathe (1997 & 1998): |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
![]() |
![]() |
Portrait: M. centuncularis | nächste Gattung |