Coelioxys  afra ·
 afra ·  aurolimbata ·
 aurolimbata ·  conica ·
 conica ·  conoidea ·
 conoidea ·  echinata ·
 echinata ·  elongata ·
 elongata ·  inermis ·
 inermis ·  rufescens
 rufescens
 
Kegelbienen: Coelioxys elongata
| 
| Artname: | Coelioxys elongata Lepeletier 1841 |  
| Volksmund: | englisch: "Dull-Vented Sharp-Tail" · niederländisch: "Slanke kegelbij" |  
| Merkmale: | W.: 1112 mm; Kopfschild (Clypeus) kurz & weich behaart, aber mit dunklen Borsten; Binde des 1. Tergiten mittig unterbrochen; 4. Sternit matter und feiner & dichter punktiert als 3.; 6. Sternit lang & schmal, am Ende seitlich mit Zähnchen; Coxa (= erstes Beinglied) des 1. Beins mit Zähnchen. M.: 10–12 mm; Clypeus lang behaart; alle Tergite mit mittig auffällig verschmälerten Endbinden, 2. Tergit mit länglichen Grübchen, 4. Sternit mit mittig unterbrochener Endbinde; Gonostyli vor den Enden verbreitert und dichtbehaart; Coxa des 1. Beins mit Dorn. |  
| Verbreitung: | Mittel- und Nordeuropa bis Südfinnland, weiter bis Sibirien & Nordafrika; in den alten deutschen Bundesländern nur vereinzelt. |  
| Lebensraum: | Habitate der Wirte, unspezialisiert. |  
| Fortpflanzung: | Kuckucksbiene |  
| Wirt: | mehrere Blattschneiderbienen, vermutlich: Megachile centuncularis, M. circumcincta, M. dorsalis, M. ligniseca, M. nigriventris, M. pyrenaea, M. willughbiella. |  
| Nahrung: | Nektar: unspezialisiert, viele Pflanzenfamilien. |  
| Flugzeit: | Vermutlich 1 Generation im Jahr (univoltin): JuniSeptember. | 
 | 
|  |  
| Wahrscheinlich Coelioxys elongata  (end) | 
 | 
|  | 
| Coelioxys elongata  am Nest von Megachile nigriventris (end) | 
Coelioxys elongata ist im Feld praktisch nicht von anderen Coelioxys-Arten zu unterscheiden – man muß sich schon die Mühe machen, einzelne Körpermerkmale (die Tergiten und Sterniten und den Kopulationsapparat der Drohnen) mit optischen Hilfsmitteln wörtlich "unter die Lupe zu nehmen".
Diese Kegelbiene wird zwar nur selten gefunden, hat aber gute Überlebenschancen, wenn sie tatsächlich so ungewöhnlich viele Megachile-Arten parasitiert:
    Die Art wurde bisher in der Nähe von sechs Blattschneider-Bienenarten beobachtet. Eindeutige Beweise für eine Wirt-Kuckuck-Beziehung stehen allerdings noch aus, da der Schlupf von Coelioxys elongata aus einem Megachile-Nest bislang noch nicht beschrieben wurde. Der neueste vermutliche Wirt ist Megachile nigriventis, zu dem ein bekannter Wildbienen-Experte 1997 interessante Anmerkungen gemacht hat: Prosi, Rainer (1997): "Interessante Bienenfunde aus dem nordöstlichen Baden-Württemberg" (Hymenoptera, Apidae) in: Mitt. ent. V. Stuttgart, Jg. 32: 3940. Auch Herr Ende hat die Art 2005 in Stuttgart längere Zeit im Nestbereich von M. nigriventris beobachtet, die allerdings in unmittelbarer Nachbarschaft von M. willughbiella nistete.
|  | 
| Coelioxys elongata  in der Nähe eines Nests des Wirts Megachile willughbiella · Leichlingen, 17.06.2015 | 
|  | 
|  |  |  | 
| Kegelbiene Coelioxys elongata  am Dost (Origanum vulgare) · Dillenburg, 12.7.2015 (nix) |  | Coelioxys elongata  an Lavendel (Lavandula angustifolia) · Dillenburg, 12.07.2015 (nix) | 
|  |  |  | 
| Coelioxys elongata  mit seinem typischen Hinterleibsende · Dillenburg, 26.07.2016 (nix) |  | Coelioxys elongata  auf Buphthalmum salicifolium (Ochsenauge) · Dillenburg, 26.07.2016 (nix) | 
|  |  |  | 
| Coelioxys elongata  auf Buphthalmum salicifolium (Ochsenauge) · Dillenburg, 14.7.2016 (nix) |  | Coelioxys elongata  mit typischem spitzen Abdomen-Ende · Dillenburg, 05.08.2016 (nix) | 
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf  , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.