Sphecodes
albilabris ·
ephippius ·
gibbus ·
miniatus ·
monilicornis ·
pellucidus
Blutbienen: Sphecodes ephippius
| Artname: |
Sphecodes ephippius (Linnaeus 1767) |
| Synonym: |
Sphecodes divisus (Kirby 1802) |
| Volksmund: |
englisch: "Bare-Saddled Blood-Bee" · niederländisch: "Bosbloedbij" |
| Merkmale: | Länge variabel, typische schwarz-rote Zeichnung, kaum von anderen Blutbienen zu unterscheiden. |
| Verbreitung: | ganz Europa bis Süd-Finnland; ganz Deutschland |
| Lebensraum: | Habitate der Wirtsarten |
| Fortpflanzung: | Kuckucksbiene; Überwinterung als Imago. |
| Wirte: | Furchenbienen: Lasioglossum leucozonium, L. quadrinotatulum, Halictus tumulorum; evtl. Andrena chrysopyga |
| Nahrung: | Nektar: unspezialisiert |
| Flugzeit: | 1 Generation im Jahr (univoltin): überwinterte Weibchen Mitte MärzJuni, Sommerphase (mit Paarung): JuliOktober. |
|
 |
Vermutlich Sphecodes ephippius am Nest von Halictus tumulorum |
|
Sphecodes ephippius ähnelt anderen Blutbienen und ist auch aufgrund ihrer variablen Größe schwer zu bestimmen. Ihre Größe wiederum ist ein Anpassung an mehrere Wirtsarten, vor allem – wenn nicht ausschließlich – Furchenbienen (Lasioglossum & Halictus). Die Wirte andererseits sind ein verläßliches Bestimmungsmittel: Eine bei Lasioglossum leucozonium oder
Halictus tumulorum parasitierende Blutbiene ist Sphecodes ephippius; bei Lasioglossum quadrinotatulum kann es auch Sphecodes hyalinatus sein.
 |
|
 |
| Sphecodes ephippius auf Nestsuche |
|
Alle Fotos: Wuppertal, 15.04.2005 |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.