| Artname: | 
Anthophora aestivalis (Panzer 1801) | 
 
| Volksmund: | 
deutsch: "Sommerpelzbiene", "Streifen-Pelzbiene" · niederländisch: "Mooie sachembij" | 
 
| Merkmale: | 
1415 mm; W. schon im Flug anhand einer auffallenden optischen Ringelung erkennbar: Gesicht weiß behaart; gelbbrauner Thorax mit breiter schwarzer Querbinde zwischen den Flügelansätzen; Tergite dunkel mit hellen Endbinden; Scopae weiß. M.: Gesicht hellgelb, weiß behaart; Thorax rotbraun, später grau bepelzt; auffällige Haarbüschel an den Mittelbein-Tarsen. | 
 
| Verbreitung: | 
Ganz Europa; ganz Deutschland | 
 
| Lebensraum: | 
Abbrüche (Sand-, Löß-, Lehm- & Lavawände), Sand- & Lehmgruben, (ehemalige) Weinberge, Trockenmauern | 
 
| Fortpflanzung:  | 
selbstgegrabene Hohlräume in der Erde, evtl. kleine Aggregationen. | 
 
| Kuckuck: | 
Die Trauerbiene Melecta luctuosa | 
 
| Nahrung: | 
unspezialisiert (polylektisch), Pollen von drei Pflanzenfamilien: Cistrosengewächse (Cistaceae), Schmetterlingsblütler (Fabaceae bzw. Papilionaceae), Lippenblütler (Lamiaceae bzw. Labiatae) | 
 
| Flugzeit: | 
1 Generation im Jahr (univoltin): MaiJuli. | 
 
| Rote Liste: | 
Kategorie 3: Gefährdet. | 
  
      | 
     
  | 
 
Anthophora aestivalis, abgeflogenes     · Rodderberg bei Bonn, 23.05.2009 | 
  
      |