Die auf den vorhergehenden Seiten beschriebenen Nisthilfetypen ( Halme/Stengel/Röhrchen,
Ziegel,
Hartholz) lassen sich natürlich auch kombinieren: Warum sollte man Nistangebote für Totholz- und Stengel-Bewohnerinnen nicht zusammen mit Demonstrationsgeräten für den eigenen Forschergeist oder die interessierte Öffentlichkeit unter einem Dach, in einem Nistkasten vereinen? Die folgenden Seiten stellen zunächst in einer
Bilder-Galerie einige Nisthilfen-Kombinationen bzw. Kombi-Nisthilfen vor und präsentieren dann zwei Bauanleitungen: eine
kleine Kombi-Nisthilfe, die neben Stengeln und Pappröhrchen ein Demo-Brettchen einschließt, und eine aufwendig hergestellte
Große Kombi Nisthilfe!
Neben den drei genannten Nisthilfe-Modulen findet ein weiteres aus gutem Grunde seltener Verwendung: Mit Lehm gefüllte Kästen sind um so nützlicher, je größer sie sind, dann aber schnell zu schwer. Lehmwände werden deshalb entweder einzeln errichtet oder kombiniert mit anderen Modulen als
Wildbienenstand. Wildbienenstände, wie man sie in Botanischen Gärten und Parks, auf den Geländen von Kindergärten, Naturschutzstationen und Privatleuten findet, sind eigentlich nichts anderes als große Nisthilfen-Kombinationen ....
![]() |
![]() |
|
Aufwendig hergestellte und dekorative ![]() |
Zu den möglichen Modulen gehören auch Demo-Nistgänge (![]() |
![]() |
"Großes Bienenhaus" mit Hartholz-Blöcken, Baumstamm, Nistziegeln, hohlen Stengeln und Lehmwänden |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
![]() |
![]() |
Kombi-Nisthilfen-Galerie | Bodenstellen |