Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  WB-Arten

Halictus  pollinosus ·  quadricinctus ·  rubicundus ·  scabiosae ·  sexcinctus ·  simplex ·  subauratus ·  tumulorum ·
Lasioglossum  albocinctum ·  calceatum ·  costulatum ·  fratellum ·  fulvicorne ·  interruptum ·  leucozonium ·  malachurum ·  marginatum ·  morio ·  nitidulum ·  pallens ·  pauxillum ·  punctatissimum ·  semilucens ·  sexnotatum ·  sexstrigatum ·  xanthopus ·  zonulum


Furchenbienen: Lasioglossum marginatum

Artname: Lasioglossum marginatum (Brullé 1832)
Volksmund: deutsch: "Sechsjahres-Schmalbiene" · englisch: "Perennial Furrow-Bee" · niederländisch: " Meerjarige Groefbij"
Merkmale: 8–9 mm, schlank; W wie A: Gesicht querelliptisch, Endränder der Tergiten mit schmalen, dichten weißen Binden; M: Gesicht wie W, Mesonotum (bzw. Scutum) glänzend, 2. Tergit nur seitlich, 3. & 4. Tergit am Endrand jeweils mit schmaler, dichter weißer Binde; außerhalb der Nesteingänge im Feld nicht von ähnlichen Lasioglossum-Arten unterscheidbar.
Verbreitung: In Deutschland nur im südlichen Oberrhein-Tiefland & Bayerischen Alpenvorland.
Lebensraum: Löß- & Sandlehm-Hänge, Feldwege, schütter bewachsene Magerwiesen.
Fortpflanzung:  selbstgegrabene Hohlräume in mehr oder weniger geneigten Löß- & Sandlehm-Flächen, meist in größeren Kolonien von Dutzenden bis im Extrem Tausenden von Nestern; primitiv eusozial ( Sozialverhalten), die Königin lebt bis 6 Jahre lang.
Kuckuck: bislang keine gesicherten Erkenntnisse.
Nahrung,
Nestproviant:
unspezialisiert (polylektisch), 8 Pflanzenfamilien: Korbblütler (Asteraceae), Kreuzbl. (Brassicaceae), Buchengewächse. (Fagaceae), Wegerichgew. (Plantaginaceae), Hahnenfußgew. (Ranunculaceae), Rosengew. (Rosaceae), Weidengew. (Salicaceae), Seifenbaumgew. (Sapindaceae).
Flugzeit: der überwinterten W & A: März–Ende Mai; M: (Ende August oder) Mitte September–Ende Oktober.
Rote Liste: Kategorie R: Extrem selten (lokal allerdings häufig).
Lasioglossum marginatum
Lasioglossum marginatum · 21.04.2019

Die Schmalbiene Lasioglossum marginatum ist zwar – wie viele Lasioglossum-Arten – in ihrem begrenzten Verbreitungsgebiet im Feld nicht von ähnlichen, dunklen und schlanken Gattungsgenossen unterscheidbar; ungewöhnlich und auffällig ist allerdings ihr Verhalten, d. h. ihre primitiv eusoziale Nistweise, die vier Bruten in mehreren Jahren umfaßt:

  1. Ein Weibchen wird im Herbst noch in seiner Geburtszelle von einem Männchen begattet, das nach seinem Schlupf ausgeflogen ist und ein Nest arteigener Weibchen gefunden hat. Das begattete Weibchen gründet als Königin (Weibchen / Königin) ein Nest mit zunächst nur 2–6 Arbeiterinnen (Weibchen / ArbeiterinWeibchen / Arbeiterin), die – anders als ihre Königin – "nur" 12–15 Monate leben.
  2. Die Arbeiterinnen graben im nächsten Jahr neue Brutzellen, fliegen aus, sammeln Pollen und verproviantieren die Zellen; die Königin legt darin Eier und pflegt die Zellen. In diesem zweiten Jahr kommt das Nest auf bis zu 18 Arbeiterinnen (wenig im Vergleich zu Hummeln).
  3. Im dritten Jahr wächst – gemäß etlichen Untersuchungen in den letzten Jahrzehnten – die Nestgemeinschaft auf 54 Arbeiterinnen.
  4. Im vierten Jahr kann die Nestgröße 162 Arbeiterinnen erreichen, was in etwa der durchschnittlichen Volksgröße der Ackerhummel Bombus pascuorum entspricht.
  5. Im fünften Jahr lassen sich bis zu 486 Nestbewohner zählen, in einem möglichen sechsten Jahr bis zu 1458. Erst jetzt werden Männchen und künftige Königinnen erzeugt: Erstere verlassen das Geburtsnest und suchen in fremden Nestern nach Jungköniginnen (siehe oben), letztere fliegen erst nach der Begattung aus und gründen ein neues Nest.

Die Nesteingänge der "Sechsjahres-Schmalbiene", wie sie aufgrund ihrer Volksentwicklung auch umgangssprachlich auf Deutsch genannt wird, sind leicht zu finden: Die senkrechten Eingangsröhren werden meist über die Erdoberfläche hinaus nach oben verlängert und sind deshalb als Türmchen oder Kegel im lückigen Bewuchs einer Magerwiese recht auffällig. Das Baumaterial stammt aus der Tiefe des Bodens, mehrjährige und folglich große Nester wurden schon 80–90 cm tief gefunden. Die Königin verläßt ihr Nest nicht, sie legt die Eier einer Jahresbrut erst, wenn alle Brutzellen mit Pollen und Nektar verproviantiert sind.

Lasioglossum marginatum, A
Lasioglossum marginatum  · Kaiserstuhl, 21.04.2019
Lasioglossum marginatum, A

Lasioglossum marginatum, A   Lasioglossum marginatum, A
L. marginatum · Kaiserstuhl, 21.04.2019   Lasioglossum marginatum · Kaiserstuhl, 21.04.2019

W, Weibchen / Königin = Königin · A, Weibchen / Arbeiterin = Arbeiterin · M, Männchen = Männchen

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Furchenbienen Lasioglossum morio Nächste Gattung Wissensch. Gattungsnamen, alphabetisch Wissensch. Gattungsnamen, taxonomisch