Artname: |
Lasioglossum marginatum (Brullé 1832) |
Volksmund: |
deutsch: "Sechsjahres-Schmalbiene" · englisch: "Perennial Furrow-Bee" · niederländisch: " Meerjarige Groefbij" |
Merkmale: |
89 mm, schlank; W wie A: Gesicht querelliptisch, Endränder der Tergiten mit schmalen, dichten weißen Binden; M: Gesicht wie W, Mesonotum (bzw. Scutum) glänzend, 2. Tergit nur seitlich, 3. & 4. Tergit am Endrand jeweils mit schmaler, dichter weißer Binde; außerhalb der Nesteingänge im Feld nicht von ähnlichen Lasioglossum-Arten unterscheidbar. |
Verbreitung: |
In Deutschland nur im südlichen Oberrhein-Tiefland & Bayerischen Alpenvorland. |
Lebensraum: |
Löß- & Sandlehm-Hänge, Feldwege, schütter bewachsene Magerwiesen. |
Fortpflanzung: |
selbstgegrabene Hohlräume in mehr oder weniger geneigten Löß- & Sandlehm-Flächen, meist in größeren Kolonien von Dutzenden bis im Extrem Tausenden von Nestern; primitiv eusozial ( Sozialverhalten), die Königin lebt bis 6 Jahre lang. |
Kuckuck: |
bislang keine gesicherten Erkenntnisse. |
Nahrung, Nestproviant: |
unspezialisiert (polylektisch), 8 Pflanzenfamilien: Korbblütler (Asteraceae), Kreuzbl. (Brassicaceae), Buchengewächse. (Fagaceae), Wegerichgew. (Plantaginaceae), Hahnenfußgew. (Ranunculaceae), Rosengew. (Rosaceae), Weidengew. (Salicaceae), Seifenbaumgew. (Sapindaceae). |
Flugzeit: |
der überwinterten W & A: März–Ende Mai; M: (Ende August oder) Mitte September–Ende Oktober. |
Rote Liste: |
Kategorie R: Extrem selten (lokal allerdings häufig). |
|
 |
Lasioglossum marginatum · 21.04.2019 |
|