Zur Leitseite > Zur Hummel-Startseite Hummeln >  Arten

Heidehummel – Bombus jonellus
– B. jonellus martes –

Bombus jonellus, M
Bombus jonellus, M N an einer Grasnelke (Armeria sp.) · Mimberg südöstl. v. Nürnberg, 6.7.2003 (rez)

B. jonellus ist eine der Arten, auf deren deutschen Namen man sich bisher nicht einigen konnte. Paul Westrich (Die Wildbienen Baden-Württembergs) nennt sie in seinem Kapitel über Sandheiden auf S. 45 "Sandhummel". E. von Hagen (Hummeln) hingegen sagt für Pyrobombus jonellus "Heidehummel" und für Megabombus veteranus "Sandhummel". Gut, daß es die lateinische Nomenklatur gibt!

Bezeichnung: Bombus jonellus (Kirby, 1802);
mit Untergattung: Bombus (Pyrobombus) jonellus (Kirby, 1802);
alpine Unterart: Bombus jonellus martes Gerstäcker 1869
Synonyma: Pyrobombus jonellus martes (Gerstaecker 1869)
Deutsch: "Heidehummel", "Sandhummel"
Merkmale: Länge: W: 15–18 mm, A.: 9–14 mm, M.: 11–14 mm
Flügelspannweite: W.: 27–32 mm, A.: 18–26 mm, M.: 23–27 mm
Rüssel: kurz: W.: 9,5–11 mm, A.: ca. 7,5 mm, M.: 6–7 mm
Kopf: kurz
Volkgröße: bis 120 Tiere
Färbung ähnlich der Gartenhummel (Bombus hortorum):
  • Je ein gelbe Binde auf der vorderen schmalen Platte des Thorax (dem Pronotum), auf dem sog. Schildchen (dem kleineren Rückenschild bzw. Scutellum) hinter dem großen Rückenschild und auf dem 1. Tergiten;
  • die Tergiten 4–6 sind weiß;
  • das Gesicht ist kurz – anders als das lange "Pferdegesicht" der Gartenhummel.
Verbreitung: Fast ganz Europa, vor allem Nordeuropa, sogar Island; im Mittelmeer fast nicht. Die Nominatform (B. jonellus jonellus) bewohnt weite Teile Mitteleuropas und die Britischen Inseln, die Unterart B. jonellus martes die Alpen
Lebensräume: Offene Landschaften, vor allem Moore, Sand- und Bergheiden.
Fortpflanzung: Oberirdisch, etwa in alten Vogel- oder Eichhörnchennestern, aber auch unterirdisch unter Moospolstern und in Mäusenestern: Nestbezieher und -bauer; Pollenstorer
Kuckuck: Vermutlich die Gelbe Alpenkuckuckshummel – Bombus (Psithyrus) flavidus, vielleicht auch die Wald-Kuckuckshummel – Bombus (Psithyrus) sylvestris
Nahrung: Viele Pflanzenfamilien (polylektisch)
Flugzeit: Zwei Generationen im Jahr (bivoltin): überwinterte W.: Ende März/Mitte April; A.: Anfang April–Anfang September; Jung-W. & M: Ende Juli–Mitte September; 2. Generation in langen und warmen Sommern
Rote Liste: Kategorie 3: in Deutschland gefährdet

Bombus jonellus, M   Bombus jonellus, M
Bombus jonellus, A an einer weißen ...   Gartenform von Calluna vulgaris · Schottland (hcr)

Bombus jonellus, W N
Bombus jonellus, W N an Adenostyles glabra ·
Salzburg, Weißbach-Vorderkaser (neu)

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

  B. lapidarius