Artname: |
Nomada villosa Thomson 1870 |
Volksmund: |
niederländisch: "Grote stomptandwespbij" |
Merkmale: |
Nomada-untypisch schwarz mit roter Zeichnung, 10–12 mm. W.: Mandibeln stumpf (vgl. niederländischer Name), Labrum rot & in der Mitte mit Zähnen; Antennen dunkelrot, 3. Fühlerglied kürzer als 4.; Thorax mit dunkelroter Zeichnung: 2 Längsstreifen & 2 Höcker auf Scutellum, dunkelrote Tuberkel vor den Tegulae, Propodeum (Thorax-Ende) lang & weiß behaart; 3. Hinterschiene am Ende stumpf mit 5 dunklen Dornen; Tergite im Prinzip dunkelrot (vor allem der 1. an der Basis auch schwarz), 2. & 3. Tergit seitlich mit je einem gelben Fleck, 5. T. oberseits mit breitem Fleck. M.: wie W., aber: mit gelbem Labrum, Scutellum mit 2 roten Flecken, Hinter-Tibien mit hellen Dornen. |
Verbreitung: |
Nord- und Mitteleuropa, ganz Deutschland. |
Lebensraum: |
Habitate des artspezifischen Wirts |
Fortpflanzung: |
Kuckucksbiene |
Wirt: |
die Sandbiene Andrena lathyri |
Nahrung: |
wie bei allen Wespenbienen an vielen Nektarquellen, u. a. an Weiden (Salix), Löwenzahn (Taraxacum officinale) und Hopfenklee (Medicago lupulina). |
Flugzeit: |
eine Generation im Jahr (univoltin): AprilJuni. |
Rote Liste: |
Kategorie G: Gefährdung unbekannten Ausmaßes. |
|
|
|
Nomada villosa auf Medicago lupulina |
|