· Megachile  centuncularis ·  circumcincta ·  dorsalis ·  ericetorum ·  lapponica ·  leachella ·  ligniseca ·  maritima ·  nigriventris ·  pilidens ·  rotundata ·  versicolor ·  willughbiella


Blattschneiderbienen: Megachile maritima

Artname: Megachile maritima (Kirby 1802)
Volksmund: deutsch: "Dünen-Blattschneiderbiene" · niederländisch: "Kustbehangersbij" · englisch: "Coast Leaf-Cutter"
Merkmale: Große Blattschneiderbiene mit breitem Vordertarsen-Kamm der Männchen. W: 14–15 mm; Thorax gelbbraun behaart (bei alten Individuen silbrig), Basitarsi (= Metatarsi) des 3. Beinpaars so breit wie dessen Tibiae; Abdomen: 1. & 2. Tergit gelbbraun, 3.–6. Tergit schwarz behaart (6. Tergit lang), 2.–5. Tergit mit Endbinden, 4. & 5. Tergit dicht punktiert; Bauchbürste vorne weißlich, in der Mitte rot, am Ende schwarz. M.: 13–15 mm; dem W. ähnlich; Gesicht gelb behaart, Mandibeln am Ende unten gelb gefleckt, Endglied der Fühler rundlich verbreitert; Tibiae des 1. Beinpaars hinten am Ende kreisförmig ausgeschnitten, anschließende Tarsen sehr breit mit langen weißlichgelben Fransen (unterseits kürzer als die Tarsen breit sind), Tibien und Tarsen des 3. Beinpaars breit; die ersten Tergite gelbbraun, die letzten dunkelbraun behaart, 2.–5. Tergit dicht punktiert mit Endbinden.
Verbreitung: Europa einschließlich Großbritannien, vor allem in Sandgebieten.
Lebensraum: Sandgebiete: Binnen- und Küstendünen, Sandheiden, Sandgruben, sandige Ruderalflächen.
Fortpflanzung: Nester in selbstgegrabenen, nur wenige Zentimeter tiefen Hohlräumen in der Erde (meist zwischen Graswurzeln) mit oft nur 1–2 Brutzellen, selten 5–8; Brutzellen aus Blattausschnitten von vielen Bäumen, Sträuchern und krautigen Pflanzen.
Kuckuck: Kegelbiene Coelioxys conoidea
Nahrung: unspezialisiert (polylektisch), 5 Pflanzenfamilien als Pollenquellen: Korbblütler (Asteraceae), Rauhblattgewächse (Boranigaceae), Schmetterlingsbl. (Fabaceae), Nachtkerzengew. (Onagraceae), Wegerichgew. (Plantaginaceae).
Flugzeit: 1 Generation im Jahr (univoltin): Juni–August/September.
Rote Liste: Kategorie 3: Gefährdet
Megachile maritima, M
Die Blattschneiderbiene Megachile maritima  · Dillenburg, 12.07.2015 (nix)

Die "Dünen-Blattschneiderbiene" (Megachile maritima) gehört zu den drei Blattschneiderbienen, deren Drohnen stark verbreiterte weißliche Tarsen am ersten Beinpaar aufweisen. Die Männchen der häufigsten Art mit breiten Front-Tarsen, Megachile willughbiella, haben weniger breite Tibien und Tarsen als M. maritima; bei Drohnen von M. circumcincta sind die Front-Tarsen schmaler. Die maritima-Weibchen haben, anders als bei M. willughbiella, eine vorne weißliche und am Ende schwarze Bauchbürste; insgesamt erscheinen sie etwas dunkler als M. willughbiella.

Anders als das Art-Epitheton nahelegt, ist Megachile maritima keine exklusiv maritime Art, die nur an der Seeküste anzutreffen wäre: Die "Dünen-Blattschneiderbiene" kommt vielmehr traditionell in allen Sandgebieten der Küste wie des Binnenlandes vor – sogar im Hochgebirge, wenn sie dort eine sandige Bodenstruktur vorfindet. Dennoch ist sie inzwischen sehr selten geworden: Die dramatische Intensivierung der Landwirtschaft (u. a. durch Flurbereinigung), Aufforstung, Überbauung etc. führen zu einem zunehmenden Verlust der sandigen Lebensräume, in denen die Art heimisch ist bzw. war.

Megachile maritima, W   Megachile maritima, W
Die Blattschneiderbiene Megachile maritima  mit Pollen am Ende der Bauchbürste · 12.07.2015 (nix)   Megachile maritima  an Centaurea · Ehemaliger Weinberg bei Dillenburg, 12.07.2015 (nix)

Megachile maritima, M   Megachile maritima, M
M. maritima  auf Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) · Dillenburg, 12.07.2015 (nix)   Megachile maritima  auf Centaurea · Ehemaliger Weinberg bei Dillenburg, 12.07.2015 (nix)

Megachile maritima, W   Megachile maritima, W
Megachile maritima  mit typisch breiter Tibia und Tarse des 3. Beinpaars · 12.07.2015 (nix)   M.-maritima- mit typisch "geschwollenem" Hinterbein · bei Dillenburg, 12.07.2015 (nix)

Megachile maritima, W   Megachile maritima, W
Megachile maritima  nach einem ...   ... Regenschauer · M. maritima · Leichlingen, 29.06.2014

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Mörtel- & Blattschneiderbienen · Megachile nigriventris nächste Gattung