Wildbienen-Startseite Wildbienen >  Biologie & Allgemeines

Wildbienen-Räuber: Webspinnen (Araneae)
· Prädatoren-Portraits:  Spinnen Spinnen · Libellen Libellen · Fangschrecken Fangschrecken · Käfer Käfer · Fliegen Fliegen · Hautflügler Hautflügler · Reptilien Reptilien · Vögel Vögel · Säugetiere Säuger

Spinnentiere (Arachnida) sind fleischfressende Gliedertiere, die auch der Laie durch ihre acht Beine von Insekten mit ihren sechs Beinen unterscheiden kann. Zum Beutespektrum der Spinnen gehören nicht nur Fliegen, Falter und Heuschrecken, sondern auch Stechimmen, die sich mit ihrem (allerdings nur den Weibchen eigenen) Stachel im Prinzip auch gegen Spinnen wehren können. Zu den Spinnentieren gehören u. a. die Milben (Acari Milben), die Spinnen Webspinnen (Araneae), Weberknechte (Opiliones) und Skorpione (Scorpiones).

Spinne und Andrena bicolor, 1   Spinne und Andrena bicolor, 2
Die Lage vor der Nistwand scheint hoffnungslos, ...   ... aber Andrena bicolor kann sich befreien!

Man kann die Webspinnen laienhaft (d. h. unsystematisch) in zwei große Gruppen unterscheiden: solche, die ein Netz bauen, um Beute zu fangen, und solche, die keine Netze bauen und ihre Beute durch Lauern, Anpirschen und Laufen erlegen. Klicken Sie auf die Gruppe, die Sie interessiert:

Netzspinnen Netzspinnen

  1. Tapezierspinnen (Atypidae)
  2. Röhrenspinnen (Eresidae)
  3. Kräuselspinnen (Dictynidae)
  4. Finsterspinnen i.e.S. (Amaurobiidae)
  5. Finsterspinnen i.w.S. (Titanoecidae)
  6. Kräselradnetzspinnen (Uloboridae)
  7. Sechsaugenspinnen i.e.S. (Dysderidae)
  8. Sechsaugenspinnen i.w.S. (Segestriidae)
  9. Kugelspinnen (Theridiidae)
  10. Höhlenspinnen (Nesticidae)
  11. Baldachinspinnen (Linyphiidae)
  12. Radnetzspinnen (Araneidae)
  13. Herstspinnenartige (Metidae)
  14. Strecker- und Kieferspinnen (Tetragnathidae)
  15. Zwergkreuzspinnen (Theridiosomatidae)
  16. Trichterspinnen (Agelenidae)
 

Lauf- & Pirschspinnen Lauf- & Pirschspinnen

  1. Speispinnen (Scytodidae)
  2. Zitterspinnen (Pholcidae)
  3. Ameisenjäger (Zodarionidae)
  4. Spinnenfresser (Mimetidae)
  5. Wasserspinnen (Argyronetidae)
  6. Raubspinnen (Pisauridae)
  7. Wolfspinnen (Lycosidae)
  8. Luchsspinnen (Oxyopidae)
  9. Plattbauchspinnen (Drassodidae)
  10. Sackspinnen i.e.S. (Clubionidae)
  11. Sackspinnen i.w.S. (Liocranidae)
  12. Zartspinnen (Anyphaenidae)
  13. Sackspinnen i.w.S. (Zoridae)
  14. Riesenkrabbenspinnen (Heteropodidae)
  15. Krabbenspinnen (Thomisidae)
  16. Laufspinnen (Philodromidae)
  17. Springspinnen (Salticidae)
   i.e.S. = 'im engeren Sinne'
   i.w.S. = 'im weiteren Sinne'

Wer sich für die Biologie der Spinnen und ihre häufigsten Arten interessiert, ist eingeladen, die Nach außerhalb dieser Website Spinnen-Sektion zu besuchen.

Bestimmungsliteratur & -schlüssel:

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite Räuber Nach oben Netzspinnen Parasiten