| Bezeichnung: | 
Bombus sylvarum (Linnaeus 1761);  
mit Untergattung: Bombus (Thoracobombus) sylvarum (Linnaeus 1761) | 
| Synonyma: | 
Megabombus sylvarum bzw. Megabombus sylvarum sylvarum (Linnaeus 1761) | 
| Deutsch: | 
"Waldhummel", treffender: "Bunthummel" (nach Westrich) | 
| Merkmale: | 
Länge: W: 1618 mm, A.: 1015 mm, M.: 1214 mm 
Flügelspannweite: W.: 2932 mm, A.: 2127 mm, M.: 2326 mm 
Rüssel: lang: W.: 1214 mm, A.: 1012 mm, M.: 911 mm 
Kopf: lang 
Volkgröße: bis 150 Tiere 
Färbung: auffällig bunt:
-  zwei braungelbliche Querbinden auf dem kopfnahen und hinteren dunklen Thorax;
 
-  helle gelblichgraue Thorax-Unterseite;
 
-  die Tergite 1 bis 3 sind schwarz mit hellgrauen bis gelblichen Pelzrändern;
 
-  die Tergite 4 bis 6 sind – im Gegensatz zu B. veteranus – orange bepelzt.
 
  | 
| Verbreitung: | 
Europa bis zum südlichen Fennoskandinavien; ganz Deutschland, im Norden selten | 
| Lebensräume: | 
Waldränder, parkartiges Terrain, auch Gärten, (Streuobst-) Wiesen, Gräben und Böschungen; nicht in Wäldern! | 
| Fortpflanzung: | 
meist oberirdisch in der Krautschicht, unter Grasbüscheln, in Eichhornkobeln & Mäusenestern, auch unterirdisch: Nestbezieher, auch Nestbauer; Pocketmaker | 
| Kuckuck: | 
Felsen-Kuckuckshummel – Bombus (Psithyrus) rupestris | 
| Nahrung: | 
Viele Pflanzenfamilien (polylektisch) | 
| Flugzeit: | 
Eine Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W.: Ende April–Anfang Juni; A.: Mitte Mai–Ende Oktober; Jung-W. & M.: Anfang August–Ende Oktober | 
| Anmerkung: | 
Königinnen und Arbeiterinnen fallen durch ihren scheinbar nervösen Flug auf | 
| Rote Liste: | 
Kategorie V: in Deutschland Vorwarnliste |