Artname: |
Sicus ferrugineus (Linnaeus, 1761) |
Synonym: |
deutsch: "Breitstirnblasenkopffliege" |
Taxonomie: |
Ordnung: Diptera ('Zweiflügler') > Unterordnung: Brachycera > Familie: Conopidae (Dickkopffliegen) |
Merkmale: | 8,5–9,5 mm; W.: Kopf: rostrote Augen, Ocellenfleck auf dem Scheitel braun, Gesicht gelb, unten gläzend, kurz braune Fühler, Rüssel zweigliedrig, dunkelbraun bis schwarz; Thorax: zwischen dem 1. und 2. Beinpaar je ein glänzendschwarzer Fleck, Flügel durchsichtig, an der Basis aber rotgelb; Abdomen: rund, am Ende oft dunkel. M.: Abdomen: auffällig hakenförmig gekrümmt. |
Verbreitung: | Europa, Nordafrika, Asien; ganz Deutschland. |
Lebensraum: | Habitate der Wirtsarten |
Fortpflanzung: | Parasitoit (Larve als Endoparasit) in Hautflüglern |
Wirte: | Hummeln (Bombus spec.) |
Nahrung: | Imago: Nektar; Larve: parasitisch, karnivor. |
Flugzeit: | 1 Generation (univoltin): MaiSeptember. |
|
 |
"Breitstirnblasenkopffliege" (Sicus ferrugineus)  , Kopula-Versuch · Solingen, Bot. Garten, 25.7.2021 |
|