| Artname: | 
Lithurgus chrysurus Fonscolombe 1834 | 
 
| Volksmund: | 
deutsch: "Goldene Steinbiene" | 
 
| Merkmale: | 
W.: 1314 mm; Stirn & Mesonotum (Scutum bzw. Buckel) runzelig, kantiger Höcker unter den Fühlern; Hinterschienen (die 3. Tibien) außen gezahnt; Abdomen flach, 1.–5. Tergit punktiert und mit weißlichen Endbinden (die ersten unterbrochen), 1. & 2. Tergit genarbt, 6. Tergit rot behaart, Bauchbürste golden (siehe Art-Epitheton); M.: 1011 mm, dicht rötlichbraun (später hellgelb) behaart; Stirn & Mesonotum fein punktiert & matt; Tergite mit langen abstehenden hellen Endbinden, 7. Tergit mit spitzer vorragender Pygidialplatte. | 
 
| Verbreitung: | 
Südeuropa, vereinzelt bis in warme Regionen Mitteleuropas, mittlerweile auch in Deutschland (Rheinland-Pfalz und Hessen). | 
 
| Lebensraum: | 
Trockenwarme Regionen: Ruderalflächen, Trockenrasen, Weinberge etc. | 
 
| Fortpflanzung: | 
in selbstgegrabenen bzw. erweiterten Nestern in – auch sehr hartem – Totholz. | 
 
| Kuckuck: | 
die Düsterbienen Stelis simillima & Stelis punctulatissmima (?) | 
 
| Nahrung: | 
spezialisiert (oligolektisch) auf Korbblütler (Asteraceae), darin auf Cardueae bzw. Cynareae, also Flockenblumen und Disteln. | 
 
| Flugzeit: | 
In Mitteleuropa 1 Generation im Jahr (univoltin): Juli–August. Überwinterung als Ruhelarve. | 
  
      | 
     
  | 
 
Die Steinbiene Lithurgus chrysurus   · Département Gard (F), 2016 (wal  ) | 
  
      |