![]() |
![]() |
|
| Bombus mesomelas W · Heiligenblut, Glocknerstraße Kehre 4 (1650 m), 12.7.2009 (str) | Bombus mesomelas W · Heiligenblut, Glocknerstraße Kehre 4 (1650 m), 12.7.2009 (str) |
Die Berghummel ist, wie der Name sagt, eine Hochgebirgsart. In Deutschland ist sie kaum noch anzutreffen und vielleicht schon ausgestorben.
| Bezeichnung: | Bombus mesomelas Gerstäcker, 1869; mit Untergattung: Bombus (Thoracobombus) mesomelas Gerstäcker, 1869 |
| Synonyma: | Megabombus mesomelas (Gerstaecker 1869); Bombus elegans auct. nec.? Seidl, 1837 |
| Deutsch: | "Berghummel" |
| Merkmale: | Länge: W: 2024 mm, A.: 1315 mm, M.: 1417 mm Flügelspannweite: W.: 2833 mm, A.: 1620 mm, M.: 2030 mm Rüssel: lang: W.: 1518 mm, A.: 1214 mm, M.: 1113 mm Kopf: lang Volkgröße: ca. 50120 Tiere Färbung: überwiegend gelblich (gelblicholivgrau)
|
| Verbreitung: | Europa in den Pyrenäen, höheren Apeninnen, den inneren und südlichen Alpen (Schweiz: bis 1500 NN), Karpaten, vereinzelt in Mittelgebirgen |
| Lebensräume: | Sonnige Berghänge |
| Fortpflanzung: | Überwiegend unterirdisch in Mäusenestern, aber auch in der Krautschicht: Nestbezieher, auch Nestbauer; Pollenstorer |
| Kuckuck: | ? (Psithyrus ?) |
| Nahrung: | Viele Pflanzenfamilien (polylektisch) |
| Flugzeit: | Eine Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W.: ca. Ende Mai–Ende Juni; A.: Mitte Juni–Ende Oktober; Jung-W. & M.: ab Ende AugustEnde Oktober |
| Rote Liste: | Kategorie 0: in Deutschland ausgestorben oder verschollen |
![]() |
| Bombus mesomelas · Schweizer Nationalpark, Ofenpassstrasse, Umg. Hotel "Il Fuorn" (1800 m NN), Ende Juli 2003; rechts vermutlich Zugaena (deu) |
![]() |
![]() |
|
| Bombus mesomelas |
B. mesomelas |
![]() |
![]() |
|
| Bombus mesomelas (?) |
CH Zinal / Wallis (ca. 2200 m NN), 01.09.2019 (rec) |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.
| B. lapponicus/monticola |