Zur Leitseite > Zur Hummel-Startseite Hummeln >  Arten

Helle Erdhummel – Bombus lucorum 

Bombus lucorum, A Nr   Bombus lucorum, W N
Bombus lucorum, A Nr an Anthyllis vulneraria ·
Salzburg Tweng (neu)
  Bombus lucorum, W N an Salix nigricans · Salzburg, Zell/Wallersee (neu) · Ausschnitt

Bezeichnung: Bombus lucorum (Linnaeus, 1761);
mit Untergattung: Bombus (Bombus) lucorum (Linnaeus, 1761)
Deutsch: "Helle Erdhummel"
Merkmale: Länge kürzer als B. terrestris: W: 18–21 mm, A.: 9–16 mm, M.: 14–16 mm
Flügelspannweite: W.: 36–39 mm, A.: 20–33 mm, M.: 29–33 mm
Rüssel: sehr kurz: W.: 9–10 mm, A.: 8–9 mm, M.: 7–8 mm
Kopf: sehr kurz;
Volkgröße: 100–400 Tiere
Färbung:
  • Zwei etwa 2 mm schmale hellgelbe Querbinden auf dem kopfnahen Thorax und auf dem 2. Tergiten unterscheiden die Art von der Dunklen Erdhummel (B. terrestris) mit ihren dunkelgelben Querbinden und der Kryptarum-Erdhummel (B. cryptarum) sowie der Großen Erdhummel (B. magnus), beide mit goldgelben Querbinden;
  • die kopfnahe Querbinde des Thorax ist erst zitronengelb und wird später grauweiß;
  • wie bei B. terrestris endet die kopfnahe Querbinde schon am Flügelansatz;
  • die letzten beiden Tergiten (5 + 6) sind grauweiß.
  • Der Drohn hat eine breite Querbinde auf dem kopfnahen Thorax.
Verbreitung: Ganz Europa, ganz Deutschland
Lebensräume: Fast alle (Ubiquist): offenes Gelände: Wiesen, Weiden, Brachland, Böschungen, auch Gärten und Parks; Waldränder und Wälder
Fortpflanzung: Bezieher unterirdischer Nester, meist verlassener Kleinsäugernester: Nestbezieher; Pollenstorer
Kuckuck: Angebundene Kuckuckshummel – Bombus (Psithyrus) bohemicus
Nahrung: Viele Pflanzenfamilien (polylektisch)
Flugzeit: Eine Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W.: März–Mitte Mai; A.: März/April–Ende August; Jung-W. & M.: Mitte Juli–Ende August
Anmerkung: Etliche Taxonomen nehmen einen sogenannten terrestris-lucorum-Komplex an, dem vier von anderen Autoren als eigenständig betrachtete Arten angehören: Bombus terrestris, B. lucorum, B. magnus und B. cryptarum. Biochemische und genetische Untersuchungen werden diese Frage künftig klären helfen.

Bombus lucorum, M N   Bombus lucorum, M N
Bombus lucorum, M an Trifoium repens ·   Bombus lucorum, M · Düne in Bonn, 30.07.2008

Bombus lucorum, M N   Bombus lucorum, M N
Bombus lucorum, M · Solingen, Botanischer Garten, 17.07.2005   Bombus lucorum, M mit Honigbiene · Solingen, Botanischer Garten, 17.07.2005

Bombus lucorum, M N   Bombus lucorum, M N
Bombus lucorum, M an Lavandula angustifolia ·   B. lucorum, M · Seedorf/Rügen, 18.07.2008 (hor)

Bombus lucorum, W&ampM.   Bombus lucorum, A P
Kopula der Hellen Erdhummel, Bombus lucorum, M&W. Man beachte die helle Gesichtsfärbung im Gegensatz zur Dunklen Erdhummel (B. terrestris)! (neu)   Bombus lucorum, A P an Filipendula ulmaria; Salzburg, Zell/Wallersee (neu).

Filipendula ulmaria, das Echte Mädesüß, ist eine reine Pollenpflanze, die von Hummeln (B. lucorum und B. terrestris) durch schnelles Laufen über die Blütenstände mit vibrierenden Flügeln besammelt wird. Die am Körper haftenbleibenden Pollenkörner werden dann in die Höschen gebürstet.

Bombus lucorum, M   Bombus lucorum, M
Bombus lucorum, M an Schneebeere (Symphoricarpos albus) · Seedorf/Rügen, 22.07.2006 (hor)   Bombus lucorum, M an Besenheide (Calluna vulgaris) · Solingen, NSG Ohligser Heide, 22.8.2015

Bombus lucorum, M
Bombus lucorum, M an Besenheide (Calluna vulgaris) · Solingen, NSG Ohligser Heide, 22.8.2015

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

B. mendax