Zur Leitseite > Zur Hummel-Startseite Hummeln >  Hummel-Biologie

Hummel-Biologie

Circa 30.000 Wildbienenarten leben auf unserer Erde; die meisten leben einzeln, nur wenige sind sozial, d. h. sie gründen wie die Vorfahren unserer Honigbienen "Staaten". Ein bis zwei Prozent (nach Paul H. Williams Williams 239) der Wildbienen sind Hummelarten, die – bis auf die Kuckuckshummeln – sozial leben. In Europa sind 53 Arten und 10 Kuckucks- bzw. Schmarotzerhummeln bekannt, im deutschsprachigen Raum 36 Hummelarten, von denen einige inzwischen extrem selten sind, und alle 10 Kuckuckshummeln. In Deutschland gibt es noch höchstens 31 Hummelarten.

Ackerhummel
Ackerhummel (Bombus pascuorum)

Der Laie kann oft eine Honigbiene nicht von ihren ebenso schlanken und wenig behaarten wilden Verwandten unterscheiden, eine Hummel aber erkennt er meist leicht an ihrer Größe, ihrem gedrungenen Körperbau und an ihrem Haarkleid ("Pelz"). Vor allem dessen Farbmuster erlaubt es auch dem Anfänger in der Regel, die in unserer Gärten und Parks häufigsten Hummelarten, die übrigens schon im März erscheinen, schnell zu identifizieren:

  1. Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
  2. Helle Erdhummel (Bombus lucorum)
  3. Gartenhummel (Bombus hortorum)
  4. Wiesenhummel (Bombus pratorum)
  5. Ackerhummel (Bombus pascuorum)
  6. Baumhummel (Bombus hypnorum)
  7. Steinhummel (Bombus lapidarius)

Die häufigsten Hummelarten sind allerdings nicht überall dieselben, denn in manchen Lebensräumen (Inseln, Hochwasserdämmen, Steppen, Gebirgen etc.) dominiert oft eine spezialisierte Art, die andernorts nicht zu finden ist; die oben aufgezählten häufigen Arten werden dort zu Raritäten, und die Artbestimmung wird schwierig: wenn etwa die verschiedenen Erdhummeln – Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), Helle Erdhummel (B. lucorum), Kryptarum Erdhummel (B. crytarum), Große Erdhummel (B. magnus) – oder der Steinhummel ähnelnde Arten voneinander unterschieden werden sollen. Das Problem ist nämlich: Es gibt keine andere heimische Bienengattung, bei der die Färbung so variiert wie bei unseren Hummeln.

Allen Hummelarten gemeinsam ist ihre interessante Biologie bzw. ihre soziale Lebensweise, die bei der Planung dieser Website auch der Grund dafür war, die Hummel-Sektionen und -Seiten aus dem Hauptteil zu Wildbienen auszugliedern und in einem Sonderteil zusammenzufassen. Ein interessanter Studienplatz wie auch ein geeignetes Schutzgebiet ist natürlich der eigene Garten: Hummeln lassen sich hier vom Frühjahr bis zum Spätsommer in allen Entwicklungsphasen ihrer Völker beobachten, und mit wenigen Maßnahmen kann man zu ihrem Schutz beitragen!

Filmrand oben
Bombus lapidarius
Filmrand unten
Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine der attraktivsten Hummeln und "Insekt des Jahres" 2005.
Filmrand oben
Bombus lapidarius
Filmrand unten

Hinweis für Besitzer eines HD-Monitors: Bei waagerechten Auflösungen über 1280 Pixel ist rechts von diesem Fenster ein weiteres Fenster zu sehen =>

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Hummel-Startseite Nach oben Hummelarten